Weser Kurier informa sobre instalações de padel em Weyhe, perto de Bremen
Weyhe. A apenas alguns passos da sede do clube Clube de Ténis 71 Weyhe Um campo de jogo rectangular tem 20 metros de comprimento e dez metros de largura. Está encerrado por uma parede de vidro de quatro metros de altura. Quatro jogadores ficam de pé no chão azul, em forma de tapete. Uma bola de ténis amarela voa sobre a rede esticada no meio, salta com toda a força contra a vidraça antes de ser trovejada de volta para a outra metade. "Nós jogamos aqui. Padel. Este é um Uma mistura de ténis e squash. As instalações aqui são as únicas na área da grande Bremen", explica Alexander Schwarz, presidente do TC 71 Weyhe.
O Padel esportivo originária da América do Sul, espalhada de lá para Espanha e agora também encontra cada vez mais seguidores na Alemanha - um dos quais é Malte Daum...
Clique aqui para consultar o artigo "A parede de vidro e a bola de ténis".
Questões relevantes sobre o artigo
Ein Match wird durch zwei oder drei gewonnene Sätze entschieden. Um einen Satz zu gewinnen, muss ein Team sechs Spiele gewinnen und dabei mindestens zwei Spiele Vorsprung haben. Bei einem Stand von 6:6 wird ein Entscheidungsspiel, der sog. "Tie-break", ausgespielt. Im "Tie-break" wird 0, 1, 2, 3 usw. gezählt, und das Team, das zuerst sieben Punkte erzielt, gewinnt den Satz, wobei mindestens zwei Punkte Vorsprung erforderlich sind.
Der Aufschlag wird als Unterhandschlag "von unten" ausgeführt, d.h. der Ball muss vom Schläger maximal auf Höhe der Hüfte oder darunter getroffen werden. Der Aufschläger steht mit beiden Füßen hinter der Aufschlaglinie und prellt den Ball hinter der Aufschlaglinie auf den Boden. Der Ball muss diagonal über das Netz in das schräg gegenüberliegende Aufschlagfeld gespielt werden.
Volleys sind erlaubt, jedoch kann der Ball nach dem Aufsetzen im Spielfeld auch an eine oder mehrere Seitenwände prallen gelassen und anschließend, solange er nicht den Boden berührt, weitergespielt werden. Ein Punkt ist verloren, wenn der Ball so retourniert wird, dass er im gegnerischen Spielfeld nicht zuerst den Boden, sondern zuerst die Rück- oder Seitenwand oder den Metallzaun berührt, oder wenn der Ball ein zweites Mal im eigenen Spielfeld aufsetzt, bevor er retourniert werden kann.
Die Zählweise ist identisch mit der im Tennis: 15, 30, 40, Spiel. Bei einem Stand von 40:40 wird der nächste Punkt als "Vorteil" bezeichnet, und das Team, das den folgenden Punkt gewinnt, gewinnt das Spiel. Verliert es den Punkt, geht der Spielstand zurück auf "Einstand", und das Spiel wird weitergespielt, bis ein Team nach "Einstand" zwei Punkte in Folge gewonnen hat.
Ein weiteres wichtiges Element sind die Padelbälle. Sie unterscheiden sich von Tennisbällen durch einen geringeren Innendruck, was ein zu hohes Abspringen verhindert. Obwohl Tennisbälle im Notfall verwendet werden können, sind spezielle Padelbälle für ein optimales Spiel empfehlenswert.
Zusätzlich zur Grundausstattung sind bequeme Sportbekleidung und geeignete Schuhe wichtig. Spezielle Padel-Schuhe haben ein Profil, das auf den meisten Padelplätzen mit feinem Quarzsand ausgestreutem Kunstrasenbelag gut greift.
Weitere Zubehörteile wie Padel-Taschen, Schweißbänder und Overgrips können das Spiel komfortabler machen. Padel-Taschen bieten Platz für den Schläger und andere Ausrüstungsteile und schützen diese vor Beschädigungen. Schweißbänder und Overgrips verbessern den Griff und die Kontrolle über den Schläger, indem sie Schweiß absorbieren und den Griff polstern.
Insgesamt ist die richtige Ausrüstung entscheidend für ein angenehmes und erfolgreiches Padel-Spiel.
Der spanische Prinz Alfonso Hohenlohe, Gründer des Marbella Clubs und Freund Corcueras, brachte Padel nach Spanien. 1974 ließ er in seinem Club in Marbella zwei Padelplätze errichten, was den Startschuss für die Verbreitung von Padel in Europa gab. Von dort aus verbreitete sich Padel nach Argentinien und anderen südamerikanischen Ländern sowie nach Europa, insbesondere nach Portugal, Italien, Frankreich und Schweden.
Heute ist Padel in Spanien nach Fußball die zweitbeliebteste Sportart, mit etwa 5 Millionen Spielern. In Deutschland gewinnt Padel ebenfalls an Bedeutung, mit über 100 Padelanlagen und zahlreichen Clubs, die regelmäßige Trainings und Wettkämpfe anbieten. Die deutsche Padel-Föderation fördert und strukturiert den Sport im Land, und Padel wird zunehmend in TV und sozialen Medien vorgestellt.