Tennis Point (Padel Point) entra em processo de insolvência - Signa Sports limpa a sua imagem

A Tennis Point, filial da Signa Sports United (SSU), deu um passo financeiro significativo ao declarar insolvência.

Esta evolução surge após uma decisão fundamental de René Benko, o investidor por detrás da Signa-Holding, de retirar um compromisso de financiamento fundamental.

Os desafios financeiros da SSU e das suas filiais conduziram a este ponto crítico.

 

Tennis Point pede insolvência

Falência de Tennis Point

A falência da Tennis Point surpreende muitos

A empresa anunciou que o grupo austríaco Signa retirou um compromisso de financiamento central de 150 milhões de euros do seu principal acionista René Benko.

Em resposta a este Ponto de ténis apresentou um pedido de insolvência no Tribunal de Bielefeld.

Esta ação foi tomada imediatamente e foi nomeado um administrador de insolvência para gerir e administrar o processo.

Padel Point também foi afetado

O Padel-Point centra-se em produtos relacionados com o desporto do padel, incluindo Raquetes de Padel, vestuário de padel e Bolas de Padel.

Além disso, existe um local físico chamado Padel Point em Herzebrockperto de Gütersloh e Rheda-Wiedenbrück, que é gerido pela Tennis-Point GmbH. O campo de padel ao ar livre, equipado com relva artificial e projectores, está situado mesmo ao lado da sede da Tennis-Point GmbH.

 

Participação da Signa Holdings

Antes destes acontecimentos, o Grupo Signa tinha adquirido uma participação maioritária da 78% na Tennis Point, uma empresa especializada na venda por correspondência de material desportivo e de ténis.

Este investimento faz parte de uma estratégia mais vasta do Grupo Signa para se envolver e expandir no retalho em linha alemão.

 

Impacto na Signa Sports United

A retirada do compromisso de financiamento pela Signa Holding desencadeou uma onda de desafios financeiros para a SSU e as suas filiais.

Com a declaração de insolvência da Tennis Point, a primeira filial alemã declara-se insolvente.

Espera-se que mais filiais se sigam nos próximos dias.

Esta série de pedidos de insolvência representa um grave encargo financeiro para a SSU e levanta questões sobre a estabilidade e o empenhamento futuros da Signa Holding.

História do Tennis Point:

A Tennis Point foi originalmente fundada em 1998 como Welle & Miele GbR por Christian Miele e Thomas Welle. Abriram uma pequena loja de ténis na Steinfurter Straße, em Münster. Em 1999, Christian Miele abriu uma loja de ténis, marcando o início de uma rápida ascensão ao que é agora o maior retalhista de ténis do mundo. A Tennis Point expandiu-se consideravelmente desde então, com mais de 600 funcionários, mais de 20 lojas Web e mais de 70 lojas de retalho em todo o mundo.

Sobre René Benko:

René Benko é um empresário e investidor austríaco do sector imobiliário, dos meios de comunicação social e do comércio a retalho, nascido em 20 de maio de 1977 em Innsbruck. Fundou a Signa Holding, que se tornou a maior empresa imobiliária privada da Áustria e está também ativa na Alemanha e no Norte de Itália. Benko abandonou cedo a escola para trabalhar no sector imobiliário. Em 2001, fundou a Immofina Holding e adquiriu a Medicent em Innsbruck. De acordo com a Forbes, a sua fortuna foi estimada em 5,6 mil milhões de dólares em 2021, o que faz dele o terceiro austríaco mais rico. A sua carreira empresarial começou com a conversão de sótãos em apartamentos de luxo e a compra de acções em hotéis de bem-estar, antes de passar para projectos imobiliários de maior dimensão


Questões relevantes sobre o artigo

Welche strategischen Pläne hat SSU zur Krisenbewältigung? +
Signa Sports United (SSU) plant umfassende Restrukturierungen und möglicherweise eine neue Investorensuche, um die finanzielle Stabilität wiederherzustellen. Diese Maßnahmen sind notwendig geworden, nachdem die Signa-Holding eine zentrale Finanzierungszusage in Höhe von 150 Millionen Euro zurückgezogen hat. Die Tochtergesellschaft Tennis Point hat bereits einen Insolvenzantrag gestellt, und es wird erwartet, dass weitere Tochtergesellschaften folgen werden.

Im Rahmen der Restrukturierung könnte SSU auf Instrumente wie den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen (StaRUG) zurückgreifen, der Unternehmen die Möglichkeit bietet, sich frühzeitig und außerhalb eines Insolvenzverfahrens zu sanieren. Dies könnte die Ausarbeitung eines Restrukturierungsplans umfassen, der die rechtlichen Beziehungen zu den beteiligten Gläubigern flexibel anpasst, beispielsweise durch einen Schuldenschnitt oder eine Anpassung bestehender Kreditverträge.

Darüber hinaus könnte SSU auf strategische Pläne wie die Krisenbewältigung nach dem L&B-Framework setzen, das eine phasenorientierte Vorgehensweise umfasst: Intervention, Insight und Impact. Dieses Framework hilft dabei, die Krise zu analysieren, Maßnahmen zur Krisenbewältigung zu planen und einen nachhaltigen, stabilen Betrieb zu gewährleisten.

Zusätzlich könnte SSU auf die Förderung der Resilienz setzen, indem es Maßnahmen zur Krisenvorsorge und Krisenbewältigung ergreift, wie sie im Deutschen Aufbau- und Resilienzplan (DARP) vorgesehen sind. Dies könnte die Einordnung in konkrete Handlungsfelder wie die Gefahrenbeachtung, Gefahrenabwehr, Störungsabfangung, Reaktion und Anpassung umfassen.

Insgesamt zielt SSU darauf ab, durch umfassende Restrukturierungen und strategische Pläne die finanzielle Stabilität wiederherzustellen und langfristig erfolgreich zu sein.
Was bedeutet die Insolvenz für die Mitarbeiter von Tennis Point? +
Die Insolvenz von Tennis Point bedeutet für die Mitarbeiter des Unternehmens vorerst Unsicherheit und potenzielle Jobverluste. Allerdings wurden Maßnahmen zur Sicherung der Mitarbeiter ergriffen. Laut dem vorläufigen Insolvenzverwalter Christian Gerloff erhalten die Mitarbeiter für die Monate Oktober bis Dezember 2023 Insolvenzgeld von der Bundesagentur für Arbeit. Dieses Geld wurde bereits im November 2023 ausgezahlt.

Darüber hinaus gibt es positive Entwicklungen hinsichtlich der Zukunft des Unternehmens. Es wurden bereits Interessenten für den Kauf von Tennis Point gefunden, und der Investorenprozess wurde erfolgreich abgeschlossen. Dies bedeutet, dass die Mitarbeiter die Chance haben, unter neuer Eigentümerschaft weiterzuarbeiten.

Insgesamt wurden die operativen Geschäfte von Tennis Point stabilisiert und ohne Einschränkungen fortgeführt. Die Mitarbeiter können somit auf eine positive Zukunftslösung hoffen, die es ihnen ermöglicht, ihre Arbeit unter veränderter unternehmerischer Führung fortzusetzen.
Warum zog René Benko die Finanzierungszusage zurück? +
Die Rücknahme der Finanzierungszusage durch René Benko für die Tochtergesellschaft Tennis Point von Signa Sports United (SSU) wurde aufgrund der finanziellen Herausforderungen und Liquiditätsprobleme innerhalb der Signa-Gruppe getroffen. Die Entscheidung, die 150 Millionen Euro zurückzuziehen, war Teil einer umfassenden Strategie, um die finanzielle Stabilität der Signa-Holding zu sichern. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die Signa-Gruppe selbst unter erheblichen finanziellen Druck stand und letztlich 2023 in die Insolvenz geriet.

Die Rücknahme der Finanzierungszusage führte dazu, dass Tennis Point Insolvenz anmelden musste, da das Unternehmen nicht mehr über die notwendigen finanziellen Mittel verfügte, um seine Geschäfte fortzuführen. Diese Entscheidung hatte weitreichende Auswirkungen auf die gesamte Signa-Gruppe und ihre Tochtergesellschaften, die ebenfalls unter finanziellen Herausforderungen litten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die genauen Gründe für die Rücknahme der Finanzierungszusage nicht vollständig öffentlich bekannt sind, da die internen Entscheidungsprozesse innerhalb der Signa-Gruppe nicht transparent sind. Allerdings ist klar, dass die finanziellen Probleme der Signa-Gruppe und die Notwendigkeit, die Liquidität zu sichern, eine zentrale Rolle bei dieser Entscheidung gespielt haben.
Welche Auswirkungen hat die Insolvenz auf den Sportartikelmarkt? +
Die Insolvenz von SportScheck und Tennis Point, beides Tochtergesellschaften der Signa Sports United (SSU), hat erhebliche Auswirkungen auf den Sportartikelmarkt. Durch die Insolvenzanmeldung von SportScheck, einem der größten Sportartikelhändler in Deutschland mit 34 Filialen und einem Jahresumsatz von etwa 350 Millionen Euro, entsteht Unsicherheit für Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten.

Die Insolvenz von Tennis Point, die durch die Rücknahme einer Finanzierungszusage durch die Signa-Holding ausgelöst wurde, hat bereits zu einer Übernahme durch ein Investorenkonsortium geführt, das das Unternehmen als eigenständiges Unternehmen weiterführen will. Diese Entwicklung könnte den Marktanteil von Tennis Point beeinflussen und Chancen für Wettbewerber schaffen.

Darüber hinaus wirft die Insolvenz von SportScheck und Tennis Point Fragen über die zukünftige Stabilität und das Engagement der Signa-Holding auf. Es wird erwartet, dass weitere Tochtergesellschaften von SSU Insolvenz anmelden werden, was die finanzielle Belastung für SSU weiter verschärft.

Die Auswirkungen auf den Sportartikelmarkt sind vielfältig. Kunden könnten Unsicherheit hinsichtlich der Zukunft der Filialen und des Online-Shops verspüren, während Mitarbeiter und Lieferanten vor Unsicherheiten stehen. Die Insolvenz könnte auch zu einer Verschiebung der Marktanteile führen, da Wettbewerber die Situation nutzen könnten, um ihre Position zu stärken.

Insgesamt hat die Insolvenz von SportScheck und Tennis Point erhebliche Auswirkungen auf den Sportartikelmarkt und wirft Fragen über die zukünftige Stabilität und das Engagement der Signa-Holding auf.
Wer übernahm Tennis-Point nach der Insolvenz? +
Ein Investorenkonsortium unter der Führung von Orlando Capital V übernahm Tennis-Point nach der Insolvenzanmeldung. Das Konsortium, das auch den Tennis-Point-Gründer und Geschäftsführer Christian Miele sowie weitere ostwestfälische Unternehmer umfasst, erwarb alle Vermögenswerte der Tennis-Point GmbH, einschließlich der Anteile an den Vertriebsgesellschaften in Frankreich und den USA. Die Übernahme erfolgte im Rahmen eines Asset-Deals und wurde am 1. Februar 2024 abgeschlossen. Das Konsortium plant, Tennis-Point als eigenständiges Unternehmen weiterzuführen, wobei die aktuelle Geschäftsführung unter Christian Miele und Stefan Salzer bestehen bleibt. Die Übernahme sichert die Zukunft von etwa 700 Mitarbeitern und ermöglicht es Tennis-Point, seine starke Marktposition im internationalen E-Commerce-Markt für Tennisartikel weiter auszubauen.
Wie wird die Insolvenz von Tennis Point verwaltet? +
Die Insolvenz von Tennis Point wird von einem gerichtlich bestellten Insolvenzverwalter geleitet und überwacht. Dr. Christian Gerloff von der Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte wurde zum vorläufigen Insolvenzverwalter der Tennis-Point GmbH bestellt. Er arbeitet eng mit Stefan Meyer von der PLUTA Rechtsanwalts GmbH zusammen, um eine sachgerechte und belastbare Zukunftslösung bei bestmöglicher Gläubigerbefriedigung zu erreichen.

Die Insolvenzverwaltung konzentriert sich darauf, den operativen Geschäftsbetrieb von Tennis Point zu stabilisieren und fortzusetzen. Dazu wurden Gespräche mit Lieferanten, Warenkreditversicherern, Dienstleistern, Gläubigern und Finanzgebern geführt. Ziel ist es, eine tragfähige Zukunftslösung für das Unternehmen unter neuer Eigentümerschaft zu finden. Es wurde bereits ein strukturierter Investorenprozess aufgesetzt, um potentielle Käufer für Tennis Point zu finden. Dieser Prozess hat bereits beträchtliche Resonanz gefunden, und es haben sich zahlreiche Interessenten aus dem In- und Ausland gemeldet.
Wie reagierten die Gläubiger auf die Insolvenznachricht? +
Die Gläubiger von Tennis Point reagierten auf die Insolvenznachricht mit einer sorgfältigen Prüfung ihrer Möglichkeiten zur Sicherung ihrer Interessen. Nachdem das Unternehmen im Oktober 2023 Insolvenz angemeldet hatte, wurde ein Insolvenzverwalter bestellt, um den Prozess zu leiten und zu verwalten. Die Gläubiger arbeiteten eng mit dem Insolvenzverwalter zusammen, um eine zukunftsfähige Lösung für das Unternehmen zu finden.

Im Januar 2024 wurde bekannt, dass ein Investorenkonsortium unter Führung der Beteiligungsgesellschaft Orlando Capital V und unter Beteiligung des Firmengründers und aktuellen Geschäftsführers Christian Miele das Geschäft von Tennis Point übernehmen und weiterführen wird. Die Gläubiger stimmten diesem Schritt zu, da sie davon überzeugt waren, dass das Unternehmen mit den richtigen Maßnahmen seine Erfolgsgeschichte fortsetzen kann.

Die enge Koordination und konstruktive Zusammenarbeit zwischen den Gläubigern, dem Insolvenzverwalter und dem Investorenkonsortium trug dazu bei, dass eine gute Zukunftslösung für Tennis Point gefunden wurde. Die Gläubiger profitieren von dieser Lösung, da sie die Chance haben, ihre Forderungen zu sichern und das Unternehmen weiterhin zu unterstützen.
Gibt es Pläne für die Zukunft von Padel Point? +
Die Zukunft von Padel Point ist derzeit ungewiss, da die Muttergesellschaft Tennis Point, eine Tochtergesellschaft von Signa Sports United (SSU), Insolvenz angemeldet hat. Diese Entwicklung folgt auf die Entscheidung von René Benko, dem Investor hinter der Signa-Holding, eine wesentliche Finanzierungszusage in Höhe von 150 Millionen Euro zurückzuziehen. Der Insolvenzantrag von Tennis Point wurde am Amtsgericht Bielefeld gestellt, und ein Insolvenzverwalter wurde bestellt, um den Prozess zu leiten und zu verwalten.

Padel Point, das sich auf Produkte rund um den Sport Padel spezialisiert hat, einschließlich Padel-Schläger, Padelbekleidung und Padelbälle, ist ebenfalls von dieser Entwicklung betroffen. Der physische Standort von Padel Point in Herzebrock, in der Nähe von Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück, der von der Tennis-Point GmbH betrieben wird, könnte ebenfalls von den finanziellen Herausforderungen betroffen sein.

Es gibt derzeit keine konkreten Pläne für die Zukunft von Padel Point bekannt, da die Insolvenzanmeldung von Tennis Point erst kürzlich erfolgt ist. Es wird erwartet, dass in den kommenden Tagen weitere Tochtergesellschaften von SSU Insolvenz anmelden werden, was die zukünftige Stabilität und das Engagement der Signa-Holding in Frage stellt. Die Situation bleibt daher ungewiss und wird weiterhin beobachtet.
Mostrar mais perguntas


teste de Padel Notícias

Mapa de localização de Padel Ténis

Locais de Padel - largura total para notícias [19]

Mais notícias Padel

5 truques mentais para os jogos de padel - para principiantes e jogadores avançados de padel

No nosso último artigo, vai aprender os "5 Truques Mentais do Jogo de Ténis Padel" que diferenciam os profissionais dos principiantes. Descubra como a visualização, as técnicas de respiração e as rotinas...

As 10 pancadas mais importantes do padel

O padel requer uma mistura de técnica, tática e trabalho de equipa. De seguida, apresentamos as 10 pancadas mais importantes do padel de forma resumida, adequadas tanto para principiantes como para...

Padelcreations constrói campos de padel para Padel Valley Wuppertal - abertura a 01 de setembro de 2024

Padel Valley Wuppertal: O Padel Valley Wuppertal celebrará a sua abertura oficial a 1 de setembro de 2024. Isto significa que nada impede o crescimento dos desportos de padel em Wuppertal...

4 serviços de padel para principiantes e jogadores avançados - há um serviço de padel para todos!

Explore o mundo dos serviços de padel na nossa última lista! Descubra 4 serviços de padel eficazes que vão surpreender os seus adversários. Desde o poderoso smash até ao...

Bolas de padel Dunlop Pro em teste: qualidade óptima para jogadores regulares de padel

Bolas de padel Dunlop Pro no teste: desempenho e durabilidade de topo No desporto de padel, as bolas certas são cruciais para um prazer de jogo de primeira classe. As bolas Dunlop Pro Padel Balls...

Custos do padel: o que é preciso saber sobre o aluguer do campo, raquetes de padel, bolas de padel, formação e muito mais

Nos últimos anos, o padel ganhou enorme popularidade e inspira atletas de todo o mundo. Este emocionante desporto de raquete combina elementos do ténis e do squash e...

Novidade na Padelcreations: linha PREMIUM com estática de tipo alemão segundo a norma DIN

A Padelcreations lançou esta semana a sua nova linha PREMIUM, que se caracteriza pela conformidade com a norma alemã DIN EN 1991-1-4:2010-12 de tipo estático. Este passo representa um avanço significativo...

Construção de campos de padel na Alemanha em conformidade com as zonas de vento e as normas DIN

A construção de campos de padel na Alemanha requer um planeamento cuidadoso e a consideração de várias normas, em particular as 4 zonas de vento e as normas DIN relevantes. Estes factores garantem a...

Análise da raquete de padel Adidas METALBONE HRD+ 3.3 - a raquete de padel de Ale Galán

Raquete Adidas Padel A raquete Adidas Padel METALBONE HRD+ 3.3 é uma raquete excecional concebida para jogadores avançados e profissionais que pretendem precisão e potência.

O que se passa atualmente no mundo do ténis de padel?

O padel continua a registar um crescimento notável na Alemanha, impulsionado por novas iniciativas e pela sua crescente popularidade como desporto de tendência. Eis uma panorâmica da...

Noções básicas de padel: o que os principiantes devem saber - regras, raquetes e pancadas

O padel é um desporto dinâmico e social que está a tornar-se cada vez mais popular - e não apenas em Espanha ou na América Latina, mas também aqui na Alemanha. Se...

Wilson lança a coleção de raquetes de padel AccentTM - especificamente desenhada para uma potência de batida sem esforço

Wilson: Wilson Sporting Goods Co, a marca líder nos desportos de raquete, lançou uma nova gama de raquetes de padel, a Accent. Destina-se a...

Torneio de Padel: Boss German Padel Open em Düsseldorf - Final em 1 de outubro de 2023

SÁBADO, 23 - SEGUNDA-FEIRA, 25.09 Qualificação: Rondas de qualificação do World Padel Tour Düsseldorf no clube We are Padel para homens e mulheres. TERÇA-FEIRA, 26.09...

Cristiano Ronaldo, fã de padel, torna-se investidor da Cidade do Padel

Cristiano Ronaldo torna-se investidor da Cidade do Padel através de uma parceria com o consórcio Lusofinança e CR7. O facto foi confirmado pela Federação Portuguesa de Padel. Ronaldo expressou...

Os Campeonatos de Padel da Vestefália estreiam-se em Werne no final de outubro de 2023

O Campeonato de Padel da Vestefália terá a sua estreia nos dias 28 e 29 de outubro de 2023, em Werne. Este torneio aberto reflecte o interesse crescente pelo padel...

1º Open de Padel de Neuberg no único campo de padel do distrito de Main-Kinzig

Nos dias 23 e 24 de setembro, o TC Neuberg acolhe o primeiro Neuberg Padel Open no único campo de padel do distrito de Main-Kinzig. 16 equipas de duas pessoas, incluindo jogadores da Bundesliga de...

Boss German Padel Open: A Alemanha está pronta para o Padel!

World Padel Tour: A pouco mais de duas semanas do fim do ano, o World Padel Tour (WPT) vai estar presente de 23 de setembro a 1 de outubro com...