Padel Tennis aktuell: bald könnt Ihr Padel in Peißenberg und Uedem (Kleeve) spielen
Die deutsche Padelgemeinschaft wächst beständig weiter – nun stehen die beiden nächsten Padelprojekte in Peißenberg (Bayern) und Uedem (Kreis Kleeve) an:
Padel in Peißenberg:
In Peißenberg soll eine neue Sportanlage für Padel, eine Mischung aus Tennis und Squash, errichtet werden.
Bei einer Hauptversammlung des TSV Peißenberg wurde über den geplanten Neubau der Padel-Plätze an der Tennisanlage, der ca. 130.000 Euro kosten soll, diskutiert.
Peter Eckert junior, Abteilungsleiter Tennis, und Manfred Fichtner, technischer Leiter des TSV, stellten das Projekt vor.
Es wurde beschlossen, dass die Platzmiete für 45 Minuten ca. 25 Euro betragen wird, wobei TSV-Mitglieder einen Rabatt erhalten.
Ein Großteil der Kosten wird durch eine BLSV-Sportstätten-Förderung und Vorsteuerabzug abgedeckt.
Der Rest wird durch Eigenkapital des TSV und eine Zwischenfinanzierung finanziert.
Die Finanzierung wurde als schlüssig bewertet und der Bau wurde einstimmig beschlossen.
Padel in Kleeve
Der Uedemer TC plant, die ersten Padel-Tennis-Plätze im Kreis Kleve zu errichten.
Mit dieser Trendsportart möchte der Club neue Mitglieder gewinnen und die Plätze auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stellen.
Obwohl die Lokalpolitik von der Idee überrascht war, zeigt sie Unterstützung für das Projekt.
Bisher gibt es keine Padel-Anlage im Kreis Kleve, aber der Tennis-Verband Niederrhein in Essen hat seit 2015 zwei solche Plätze.
Relevante Fragen zum Artikel
Ein Padelplatz ist kleiner als ein Tennisplatz und umfasst Seitenwände aus Plexiglas oder Gitterwänden, die aktiv in das Spiel einbezogen werden. Die Maße eines Padelplatzes betragen 20 Meter in der Länge und 10 Meter in der Breite.
Die Ausrüstung unterscheidet sich ebenfalls von der im Tennis. Padel-Schläger sind kürzer und haben keine Bespannung, sondern sind aus festem Material gefertigt. Die Bälle haben ähnliche Eigenschaften wie Tennisbälle.
Die Regeln des Padel-Spiels ähneln im Wesentlichen denen des Tennis-Doppelspiels. Ein Match wird durch zwei oder drei gewonnene Sätze entschieden. Die Punkte und Spielstände werden ähnlich wie im Tennis gezählt, wobei die Wände und Gitter genutzt werden können, um den Ball ins Spiel zu halten.
Ein wesentlicher Unterschied zwischen Padel und Tennis liegt in der Spielweise. Padel zeichnet sich durch schnelle Ballwechsel und enge Teamarbeit aus, wobei die Spieler häufig den Ball über die Glas- oder Gitterwände spielen, um den Gegner auszutricksen.
Insgesamt bietet Padel eine einzigartige Kombination aus Strategie, Koordination und sozialem Spaß, die es zu einer beliebten Sportart macht, die für alle Altersgruppen geeignet ist.